Perfekte Temperatur für Dinner-Service von Kookland.nl

Im September 2016 knüpfte HSV Kontakt mit dem Eigentümer und Cuisinier von Kookland, Ton Marsman. Er hatte die Idee für einen Lieferservice mit rundum fertigen, warmen Abendessen aus fairen, hochwertigen Zutaten, einschließlich Geschirr und Besteck. Aktuell beliefert Kookland seine Kunden schon mit vakuumverpackten, kalten Mahlzeiten, doch Ton geht nun noch einen Schritt weiter und steht damit vor einer beträchtlichen logistischen Herausforderung.

Die vom Koch zubereiteten Dinner werden gekühlt und vakuumverpackt. Danach werden die Mahlzeiten an den Verteilerstellen auf die gewünschte Temperatur erhitzt, auf Tellern angerichtet und an den Kunden ausgeliefert.

Ton wandte sich mit dieser logistischen Herausforderung an HSV: „Wie schaffen wir es, die angerichteten Teller mit diesen Abendessen unversehrt und richtig temperiert auf den Tisch der Kunden zu stellen?“
Folgende Herausforderungen galt es zusätzlich zu meistern:

• die begrenzten Außenmaße,
• die erforderlichen Isolierwerte, und
• die Anzahl der Serviceteile, die in die Box passen müssen.

Entstehungsgeschichte der Dinner-Lösung

HSV begann mit der technischen Planung und entwickelte mit der Box aus EPP (expandiertes Polypropylen) eine Dinner-Lösung für Kookland. Das abwaschbare EPP isoliert enorm gut und ist wiederverwendbar. Und das sind genau die idealen Materialeigenschaften für dieses Projekt.

Kreativität steckt den Ingenieuren von HSV im Blut. Sie erarbeiteten auch in diesem Fall eine raffinierte Lösung. Dank eines speziell konzipierten Deckels bleiben die Speisen auf den Tellern unversehrt und verrutscht das Besteck nicht.

In der Planungsphase haben Kookland und HSV das Konzept mehrfach gemeinsam überarbeitet. Im Oktober legte HSV einen gefrästen Prototyp vor. Nach umfassenden Praxistests und einigen Anpassungen wurden im März dieses Jahres die ersten Produktionsmuster dieser Dinner-Boxen angefertigt.

Nachhaltige Lösung für Verbraucher

Für die Produktion der Kookland-Dinner-Box werden erneuerbare Energien genutzt und eine möglichst minimale Rohstoffmenge verbraucht. Für die Auslieferung wird ein Renault Twizzy (ein reines Elektrofahrzeug) eingesetzt. Eine verantwortungsbewusste und nachhaltige Lösung für Verbraucher!

Durch die Übernahme des gesamten Prozesses, einschließlich der Entwicklungsarbeit, konnte HSV den Kunden maximal entlasten. Ton empfand die Zusammenarbeit als sehr angenehm und ist äußerst zufrieden mit dem Endergebnis.

Zurück zur Übersicht

Zu unseren Kunden gehören:

Solvis
HSV the particle foam engineers supplier of Balmoral
M&G Customer is customer HSV the particle foam engineers

Möchten Sie Mehr Informationen erhalten? Unseren Ingenieure beraten Sie gerne.

Nehmen Sie Kontakt mit einem unserer ingenieure auf.