Zirkularität bei HSV:

unser Beitrag zu einer Welt, in der aus Abfall neue Rohstoffe entstehen

Use Reuse RecycleSammeln und Wiederverwerten von EPP- und EPS-Produktionsabfällen bei HSV

In diesem Artikel erklären Albert Visser (Operational Manager, De Vries Recycling) und Jeroen Coppers (Teamleader, HSV Moulded Foams Group), wie wir im Rahmen einer gemeinsamen Initiative EPP- und EPS-Abfälle aus unseren Fertigungsstätten recyceln und im Sinne der Kreislaufwirtschaft einsetzen.

Zur Kreislaufwirtschaft beitragen: aus Abfall entsteht neuer Rohstoff

Jeroen Coppers über das Sammeln, Recyceln und Wiederverwerten von EPP- und EPS-Produktionsabfällen: „Bei HSV leisten wir unseren Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und zu einer Welt, in der aus Abfall neue Rohstoffe entstehen.

Wir sind uns bewusst, dass wir sparsam mit unseren Ressourcen umgehen müssen. Und expandierbare Kunststoffe wie EPP und EPS sind zu wertvoll zum Wegwerfen oder Verbrennen. Deshalb werden EPP- und EPS-Produktionsabfälle von HSV zwecks Recycling und Wiederverwertung gesammelt.“

Zur Kreislaufwirtschaft beitragen: „EPP- und EPS-Produktionsabfälle werden von HSV zu Recycling- und Wiederverwendungszwecken gesammelt. So kann man aus Abfällen neue Rohstoffe erzeugen.“

Jeroen Coppers
Teamleader, HSV Moulded Foams Group

EPP- oder EPS-Produktionsabfälle

„Wenn wir von EPP- oder EPS-Produktionsabfällen sprechen, handelt es sich zum Beispiel um Formteile, die in der Einstellphase oder bei ersten Tests produziert werden. Der erste Schritt zur Verarbeitung dieser Abfälle zu neuen Rohstoffen findet in der Recyclingabteilung von HSV statt“, so Jeroen Coppers. Erklärend fügt er hinzu: „EPS wird bei uns zunächst in einem Schredder in kleine Stücke oder Flocken zerkleinert. Diese Stücke werden dann zu handlichen Blöcken zusammengepresst. Die noch vorhandene Luft wird so viel wie möglich aus dem Material gepresst. Damit lässt sich das Volumen um bis zu etwa 80 % reduzieren. Dadurch kann es wiederum nachhaltiger transportiert werden, denn natürlich möchte man gerne möglichst wenig Luft befördern.

Die EPP-Abfälle werden zu Granulat vermahlen und in Containersäcken gesammelt. Die mit Granulat gefüllten Containersäcke und die Paletten mit den Blöcken werden zum mechanischen Recycling zu De Vries Recycling gebracht. Dort entstehen neue Wertstoffe: das Regranulat. Den Produktionsabfällen von HSV wird so ein neues Leben beschert. Und wir tragen damit zur Kreislaufwirtschaft bei.“

Bei De Vries Recycling geht Abfall in den End-of-Waste-Status über

Albert Visser: „De Vries Recycling ermöglicht es Unternehmen wie HSV, wertvolle Rohstoffe für den Kreislauf zu erhalten und somit zur Kreislaufwirtschaft beizutragen. Wir sind spezialisiert auf das mechanische Recyceln von Partikelschäumen wie EPP und EPS. Dazu schreddern, verdichten und extrudieren wie das angelieferte Material. Wir sind derzeit der einzige Recycler in den Niederlanden, der von der niederländischen Aufsichtsbehörde für Umwelt und Verkehr (ILT) offiziell als R3-Anlage eingestuft wurde. Wir garantieren damit, dass Abfälle, die in unserem Werk landen, den Status „End-of-Waste“ erhalten. Konkret heißt dies, dass die angelieferten Abfälle unser Werk als Rohstoffe wieder verlassen.“

Wir ermöglichen es Unternehmen wie HSV, wertvolle Rohstoffe für den Kreislauf zu erhalten und somit zur Kreislaufwirtschaft beizutragen.“

Albert Visser
Operational Manager, De Vries Recycling

EPP- und EPS-Recycling Musterbeispiele für eine optimal funktionierende Kreislaufwirtschaft

„EPP- und EPS-Recycling sind zwei auserlesene Musterbeispiele für eine optimal funktionierende Kreislaufwirtschaft“, sagt Albert Visser und erklärt die Hintergründe. „Beide Kunststoffe sind zu 100 % und immer wieder recycelbar. 

Albert Visser De Vries recycling over recycling EPP en EPS afval van HSVAlbert bei EPP & EPS Abfall
das wird recycelt

Aus EPP kann man wieder neue PP-Produkte herstellen und aus EPS entstehen wieder neue PS-Produkte.

Wenn diese Produkte das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben, können sie erneut recycelt werden. 

 

Dieser Prozess kann unbegrenzt weitergehen, sofern der Produktstrom nicht kontaminiert ist. So müssten wir auch mit anderen Rohstoffen umgehen. Wir müssen umdenken. Wir haben nur einen Planeten Erde und es ist unsere Aufgabe, schonend und sparsam damit umzugehen.“ 

Circular-by-design

„Außerdem sind wir der Ansicht, dass schon beim Entwickeln eines Produkts oder einer Verpackung darüber nachgedacht werden sollte, inwieweit das betreffende Produkt oder die Verpackung recycelbar ist: „Circular-by-Design“. Bei De Vries Recycling sind wir davon überzeugt, dass die gesamte Kette für die Einrichtung zirkulärer Prozesse verantwortlich ist,“ betont Albert Visser.

Verarbeitung von EPP- und EPS-Abfällen

Die von HSV angelieferten EPP- und EPS-Abfälle werden zunächst sortiert und anschließend weiterverarbeitet:

  • Das Material wird geschreddert und zu Blöcken zusammengepresst.
  • In der Extrusionsabteilung werden die Blöcke vermahlen. 
  • Das so vermahlene Abfallmaterial wird erneut extrudiert.
    (Dazu zählen die folgenden Schritte: Zerschneiden, Aufschmelzen, Reinigen, Entfeuchten) 
  • Als Endprodukt entsteht RE-PS- oder RE-PP-Granulat.
  • Das Regranulat wird in Containersäcken gelagert und verkauft.

RE-PP und RE-PS

Recyceltes Material wird zur Herstellung verschiedenster Kunststoffprodukte verwendet. RE-PP kommt unter anderem zum Einsatz, wenn Formteile aus Kunststoff für Gartenmöbel oder Rutschen im Spritzgussverfahren produziert werden. Das recycelte RE-PS wird zur Fertigung von XPS-Dämmplatten für den nachhaltigen Wohnungsbau, aber auch zur Herstellung von Bilderrahmen, Fuß- und Zierleisten und dergleichen verwendet. 

Günstig für die Umwelt

Darüber hinaus kann EPS auch gesiebt und zu kleinen Kugeln (EPS-Perlen) vermahlen werden. Die Perlen werden mit neuen Polystyrol-Perlen gemischt und zur Herstellung neuer EPS-Formteile, -Produkte und -Verpackungen verwendet. Da die Perlen schon dampfbehandelt sind, wird nicht nur weniger Rohstoff, sondern auch weniger Energie verbraucht. Diese Initiativen kommen der Umwelt zugute: Das Untermischen von recyceltem Material im Produktionsprozess verbessert die Umweltbilanz erheblich. Auch wenn Sie einer EPS-Verpackung nur zu 20 % recycelten Inhalt hinzufügen, verringert sich der Energieverbrauch im Vergleich zu einer komplett aus neuem Material gefertigten Verpackung insgesamt um ganze 13 %. Das ist nachhaltig.

Wirtschaftliche Vorteile und weniger fossile Rohstoffe

Gemessen am Virgin-Granulat ist Regranulat absolut konkurrenzfähig. Es hat dieselben Eigenschaften und das Material ist oft etwas günstiger als Virgin-Material. Die wirtschaftlichen Vorteile sind also offensichtlich. Doch der vielleicht größte Vorteil ist natürlich die Nachhaltigkeit des Materials. Wenn ein Produzent recyceltes Material für sein Produkt verwendet, heißt dies im Umkehrschluss, dass anderswo weniger fossile Rohstoffe gewonnen und bearbeitet werden müssen.

„Bei De Vries Recycling sind wir der Meinung, dass die heutige Methode des mechanischen Recyclings die beste zum Wiederverwerten von Kunststoffschaumarten ist“, so Albert Visser. „Es ist ein sauberer Prozess, bei dem kein einziges Kilo an Kunststoff verloren geht. Durch die Anwendung energiesparender Maßnahmen reduzieren wir so viel wie möglich unseren CO2-Fußabdruck. Möglich wird dies durch Photovoltaikplatten, LED-Leuchten, aktive harmonische

Material am Recycling-Logo erkennbar

Recycling logo EPP zo herken je EPP voor recycling

EPP und EPS sind leicht an einem speziellen Recycling-Logo zu erkennen.
EPP wird mit dem Recycling-Logo 5 gekennzeichnet und EPS erkennen Sie am Recycling-Logo 6.

Daran sehen Sie sofort, ob Sie es mit einem recycelfähigen expandierbaren Kunststoff zu tun haben und ob dieser ins Konzept der Kreislaufwirtschaft passt.“

„Wir sind der Meinung, dass die heutige Methode des mechanischen Recyclings die beste zum Wiederverwerten von Kunststoffschaumarten ist.“

Nachhaltige Arbeitsweise von HSV

Wir haben nur einen Planeten Erde und damit gehen wir schonend um. Wenn wir Rohstoffe und Ressourcen auf intelligente Art und Weise verwenden, wird die Umwelt weitaus weniger belastet. Dazu leisten wir bei HSV unseren Beitrag. Im Folgenden lesen Sie mehr über die nachhaltige Arbeitsweise von HSV.

Ontwerp-, ontwikkelfase of redesign van uw duurzame product

Entwurf, Entwicklung oder Redesign Ihres nachhaltigen Produkts

Schon in der Entwurfs- und Entwicklungsphase sowie auch beim Redesign Ihres nachhaltigen Produkts wird auf eine möglichst minimale Umweltbelastung geachtet. Zu den wichtigen Themen, die dabei eine Rolle spielen, gehören nicht nur die Auswahl nachhaltiger Materialien und grüner Produktionstechniken. Auch die Wiederverwendung und eine gute Recycelfähigkeit Ihres Produkts sind zu berücksichtigen. Möchten Sie die Umweltbilanz Ihres Unternehmens weiter verbessern und die Machbarkeit Ihres Produktentwurfs oder Redesigns prüfen lassen? Fordern Sie bei den Partikelschaum-Ingenieuren von HSV eine Machbarkeitsstudie an. Ihre Anfrage wird vertraulich behandelt. 

Umweltbilanz verbessern

Die Partikelschaum-Ingenieure von HSV sind umweltbewusst und planen Maßnahmen zur weiteren Optimierung der Umweltbilanz unseres Unternehmens und unserer Kunden. In Teamarbeit gelingt uns der Übergang zu einer zirkulären Wirtschaft für expandierbare Kunststoffe: Dazu müssen wir Produkte effizient entwerfen und schon vorab über die Wiederverwendung und das Recycling nachdenken.

Ihr Produkt auf nachhaltige Art und Weise produziert

Bei HSV wird Ihr Produkt auf nachhaltige Art und Weise produziert. Um technische Formteile, Gehäuse und andere Produkte aus Partikelschäumen herzustellen, verbrauchen wir möglichst wenig an Rohstoffen und Ressourcen. Partikelschäume bestehen überwiegend aus Luft (zu 95 % bis 98 %). Durch den minimalen Einsatz von Rohstoffen und Ressourcen lässt sich ein maximales Resultat erzielen.

Grüner Dampf und grüner Strom

In den Produktionsanlagen von HSV wird nachhaltig erzeugter Dampf genutzt. Auch beim Strom setzt HSV bewusst auf Ökostrom. Denn er wird durch Windenergie und Photovoltaikplatten auf unseren Dächern erzeugt.

Daher können wir uns auf das konzentrieren, was wir am besten können: das Entwickeln und Produzieren von nachhaltigen Formteilen aus Partikelschäumen und von Project+ lösungen, bei denen Spritzlinge nahtlos in Partikelschaumteile integriert werden.

Formteile aus recyceltem EPP

In einigen Fällen ist es je nach Qualitätsanforderungen für Ihr Formteil möglich, Ihr Produkt teilweise aus recyceltem EPP herstellen zu lassen. Die Partikelschaum-Ingenieure von HSV raten Ihnen dann jedoch, dieses Material nicht für die sichtbaren Außenelemente der Produkte zu verwenden.

Möchten Sie mehr über recyceltes EPP erfahren und eine erste Einschätzung in Bezug auf die Machbarkeit Ihres nachhaltigen Kunststoffprodukts mit EPP-Rezyklat bekommen? Fordern Sie dann unverbindlich eine Machbarkeitsstudie an. Ihre Anfrage wird vertraulich behandelt.

Über De Vries Recycling

Es war der Großvater Gerrit de Vries, der 1995 auf den Recyclingmarkt aktiv wurde. In jener Zeit startete De Vries mit einer EPS-Presse. Und schon nach kurzer Zeit klopften zahlreiche Fischverarbeitungsbetriebe bei ihm an, um EPS-Fischkisten verarbeiten zu lassen. 2014 hat De Vries in einem folgenden Schritt das Extrudieren von EPS professionalisiert. EPS wird nun zu Polystyrol-Regranulat (General Purpose PolyStyrene) verarbeitet. Dieser hochwertige Werkstoff findet Absatz in der Dämmindustrie. Das EPS-Rohmaterial stammt nicht mehr nur aus der Fischindustrie im niederländischen Urk, sondern kommt aus der ganzen Welt zu uns. Inzwischen wird auch der expandierbare Kunststoff EPP bei De Vries Recycling recycelt.

Zurück zur Übersicht

Zu unseren Kunden gehören:

Solvis
HSV the particle foam engineers supplier of Balmoral
M&G Customer is customer HSV the particle foam engineers

Möchten Sie Mehr Informationen erhalten? Unseren Ingenieure beraten Sie gerne.

Nehmen Sie Kontakt mit einem unserer ingenieure auf.