Der Partikelschaum EPP (Expanded Polypropylene/Expandiertes Polypropylen) ermöglicht Einsparungen bei Gewicht, Energie und Zeit.

Die vollständige Gestaltungsfreiheit sorgt dafür, dass Designer und Ingenieure ihre Kreativität ausleben können und vor ungeahnten Möglichkeiten für Designerprodukte, technische Formteile und Redesign von Metallteilen stehen.

HSV the particle foam engineers, duurzame producent. Gespecialiseerd in engineering en productie van EPP, EPS, airpop engineered air, in-house hybride productoplossingen en Piocelan HSV the particle foam engineers, duurzame producent. Gespecialiseerd in engineering en productie van EPP, EPS, airpop engineered air, in-house hybride productoplossingen en Piocelan HSV the particle foam engineers, duurzame producent. Gespecialiseerd in engineering en productie van EPP, EPS, airpop engineered air, in-house hybride productoplossingen en Piocelan

EPP-Formteile werden bei den Partikelschaum-Ingenieuren von HSV nachhaltig produziert und ganz nach Wunsch zusammengesetzt. Das komplett recycelfähige EPP hat eine lange Lebensdauer.

 
 

EPP | Eigenschaften der besonderen Art

Zusätzlich zur freien Formgestaltung besitzt EPP Eigenschaften der besonderen Art: Dieser Partikelschaum schützt, isoliert und kann nach Belieben zusammengesetzt werden. EPP ist leicht, ausgesprochen widerstandsfähig, wirkt thermisch isolierend, hat eine niedrige Kompressibilität und lässt sich mühelos reinigen. Dank seiner stoßdämpfenden Wirkung nimmt EPP nach einer Erschütterung problemlos wieder seine ursprüngliche Form an. Das Material kommt deshalb in sämtlichen Marktsegmenten zum Einsatz. Einige Eigenschaften im Überblick:

  • Beliebige Formen möglich, Gestaltungsfreiheit bei Entwurf und Design
  • Leicht, kostensparend auf verschiedenen Ebenen
  • Leicht zu reinigen und chemikalienbeständig
  • Stoßdämpfende Wirkung und mehrfach belastbar
  • Thermisch isolierend λ (0,035 – 0,041) (W/mK) und schalldämmend
 

EPP-Datenblatt herunterladen:

EPP | Hochwertiger Schutz

Beim Transport von wertvollen Gütern, medizinischen Geräten und Organspenden sorgt EPP für hochwertigen Schutz. Hinzu kommt der Vorteil, dass im Transportwesen weniger Kraftstoff und Energie verbraucht werden und somit Einsparungen auf der Hand liegen. Zu den Anwendungsbereichen gehören Schutzwesten, Rettungsmittel, Kopfschutzartikel, Stoßdämpfer und seitliche Schutzpolster. So trägt EPP dank seiner stoßdämpfenden Eigenschaften zu Ihrer Sicherheit bei.

.

EPP | Thermische Isolierung, Dämmung und Stoßdämpfung

 

In einer Thermobox aus EPP sind Lebensmittel bei konstanter Temperatur gut aufgehoben und bleiben so länger frisch. Auf diese Art und Weise können Supermärkte, Catering-Unternehmen/Restaurants und Webshops einfach und flexibel auf die steigende Nachfrage seitens der Verbraucher eingehen. 

Als Material zur Dämmung sorgt EPP dafür, dass unsere Häuser im Winter angenehm warm und im Sommer schön kühl bleiben.

In HLK-Produkten wie WRG-Geräten, Heizkesseln und Gehäusen diverser Anlagen und Geräte wirkt EPP nicht nur wärmeisolierend, sondern auch schalldämmend und stoßdämpfend.

.

EPP | Baumaterial

Aufgrund seiner enormen Festigkeit kann EPP als Baumaterial eingesetzt werden. Durch das hervorragende Verhältnis zwischen Festigkeit und Gewicht sind starke Mehrfach-Belastungen kein Problem. Nach statischen oder dynamischen Belastungen ist EPP dank seiner hohen Energieabsorption und seines Formgedächtnisses extrem formfest.

EPP | Chemikalienbeständig

EPP nimmt wenig Wasser auf, ist leicht zu reinigen, öl- und fettbeständig und zudem beständig gegen zahlreiche Chemikalien. Außerdem ist mikrobielles Wachstum auf dem chemikalienbeständigen EPP ausgeschlossen. Daher nutzt auch die medizinische Industrie das Material EPP, zum Beispiel beim Transport von empfindlichen Medizingeräten und Spenderorganen oder sogar im Operationssaal.

EPP-Formteile | Dichte, Farben und Oberflächenbehandlung

EPP-Formteile können aus unterschiedlichen Produktdichten aufgebaut sein. EPP ist in verschiedenen Farben lieferbar. Anschließend kann Ihr Produkt bei HSV verschiedensten Oberflächenbehandlungen unterzogen werden.

EPP | Verschlüsse und Verbindungen

Verschlüsse und Verbindungen wie Klick- und Gewindeverbindungen aller Art, Dübel, Befestigungsklemmen und Scharniere können nach Belieben integriert werden. Das gilt ebenfalls für die effiziente Kombination und Montage von Aussparungen, Kanälen, Aufnahmen für Komponenten, Motoren und Kabelsträngen. Bei der Logistik locken so beträchtliche Einsparungen. Mehr dazu lesen Sie auf der Seite zum Zusammenbau.

EPP und die Umwelt

EPP ist ein Monomaterial. Es besteht demnach aus nur einem Material: Polypropylen. Deshalb lässt sich EPP gut recyceln. Die Partikelschaum-Ingenieure von HSV nutzen während des Produktionsprozesses nachhaltig erzeugten Dampf (100 % Wasser) und grünen Strom, der mittels erneuerbarer Energien und Solarenergie erzeugt wird.

 

Da EPP ein sehr leichtes Material ist, eignet es sich sehr gut für den Transportsektor. Durch das geringere Gewicht wird weniger CO2 ausgestoßen. Bei der Logistik, beim Kraftstoffverbrauch und beim Energieverbrauch fallen weniger Kosten an. Das kommt der Umwelt zugute.

Produktionsprozess bei EPP-Formteilen

Produkte, Gehäuse und Halbfabrikate aus EPP werden auch als EPP-Formteile bezeichnet. Zur Produktion von EPP-Formteilen wenden die Partikelschaum-Ingenieure von HSV das sogenannte Autoklav-Verfahren an. Dabei wird ein Formwerkzeug, eine Art Schablone, in die Maschine für Formteile installiert.

Details eines Formwerkzeugs

Das EPP-Granulat, auch Beads oder Partikel genannt, wird unter hohem Druck ins Formwerkzeug gepresst und mit Dampf auf ca. 140 bis 165 °C erhitzt – je nach Rohstofftyp.

 

Das perlenartige EPP-Granulat expandiert und verschmilzt in der Kavität des Formwerkzeugs zu einer Masse. Dieser Vorgang wird auch Formteilprozess oder Partikelschaum-Engineering genannt.

EPP-Formteilprozess

EPP-Granulat expandiert

Nach der Ausgabe aus der Formteilmaschine werden die EPP-Formteile in speziellen Trockenkammern getrocknet und erhalten ihre definitive Stabilität.

Machbarkeitsstudie anfordern

Sind Sie gespannt, ob Ihr Produktentwurf in EPP machbar ist?

Sowohl Produktideen als auch Skizzen oder Prototypen werden im Rahmen einer Machbarkeitsstudie der Partikelschaum-Ingenieure von HSV bewertet. So wird analysiert und getestet, ob Ihr Produkt machbar oder als Redesign-Produkt umgestaltet werden kann. Basierend auf der Machbarkeitsstudie:

  • profitieren Sie von einer unverbindlichen Beratung,
  • erhalten Sie Einblicke in die Möglichkeiten für Ihr Produkt und/oder Halbfabrikat sowie für die benötigten Herstellungszeiten und
  • bekommen Sie einen ersten Kostenvoranschlag.

Über die nachstehende Schaltfläche fordern Sie direkt eine Machbarkeitsstudie an. Ihre Anfrage wird vertraulich behandelt.